Die besten Webdesign-Trends für 2018

Die Welt des Webdesigns entwickelt sich ständig weiter, und jedes Jahr setzen sich neue Trends durch, die nicht nur visuell beeindrucken, sondern auch die Nutzererfahrung verbessern. Wenn Sie nach Inspiration suchen oder mit Ihrer Webseite am Puls der Zeit bleiben möchten, sind die Webdesign-Trends für 2018 ein spannendes Thema. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über einige Trends, die im Jahr 2018 besonders hervorstechen und Ihnen dabei helfen können, Ihre Webseite ansprechend und modern zu gestalten.

Mutige Farbverläufe, asymmetrische Layouts und interaktive Elemente sind Beispiele für Richtungen, die im Webdesign dieses Jahr an Bedeutung gewinnen. Ob Sie einen bleibenden visuellen Eindruck hinterlassen möchten, Wert auf kreative Gestaltungsfreiheit legen oder die Interaktivität Ihrer Seite erhöhen wollen – diese Trends bieten zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Webseite einzigartig zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam diese spannenden Entwicklungen im Detail betrachten und herausfinden, wie Sie sie auf Ihre eigenen Projekte anwenden können.

Mutige Farbverläufe: Mehr Tiefe und Dynamik für Ihre Webseite

Farbverläufe sind schon lange ein fester Bestandteil des Webdesigns, doch 2018 erleben sie eine regelrechte Renaissance. In einer Ära, in der Minimalismus und flaches Design dominiert haben, bringen mutige Farbverläufe frische Energie und schaffen deutliche visuelle Akzente. Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Webseite lebendiger und attraktiver zu gestalten, könnten Farbverläufe genau das Richtige sein.

Warum Farbverläufe?

Farbverläufe bieten Ihnen die Möglichkeit, eine schlichte Oberfläche in ein lebendiges Kunstwerk zu verwandeln. Sie verleihen Ihrem Design Tiefe, Dimension und Emotionalität. Ein gekonnt eingesetzter Farbverlauf kann nicht nur das Aussehen Ihrer Webseite modernisieren, sondern auch Stimmungen ausdrücken und bestimmte Themen unterstützen. Darüber hinaus ziehen sie die Aufmerksamkeit des Betrachters auf natürliche Weise an und lenken den Fokus auf die wichtigen Bereiche Ihrer Seite.

Mutig sein: Neue Farbpaletten erkunden

Im Jahr 2018 bedeutet der Trend zu Farbverläufen, neue und ungewöhnliche Kombinationen zu wagen. Während früher sanfte Übergänge und dezente Töne bevorzugt wurden, sind es jetzt vor allem kräftige Farben, die den Ton angeben. Intensive Blau-, Pink- und Orangetöne oder Kompositionen, bei denen warme und kalte Töne aufeinandertreffen, sind Beispiele für mutige Farbpaletten. Wichtig ist dabei, dass der Farbverlauf nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch zur Botschaft oder Marke Ihrer Webseite passt.

Wo können Sie Farbverläufe anwenden?

Mutige Farbverläufe lassen sich vielseitig einsetzen: Sie können als Hintergrund für eine gesamte Seite oder bestimmte Bereiche dienen, Elemente wie Buttons und Icons aufwerten oder Bilder und Schriftzüge hervorheben. Besonders im Zusammenspiel mit anderen Trends wie Minimalismus oder asymmetrischen Layouts entfalten sie ihre volle Wirkung.

Testen Sie verschiedene Verläufe und Variationen aus – Sie werden überrascht sein, wie viel Leben diese Techniken in Ihre Webseite bringen können!

Asymmetrische Layouts: Kreativität ohne Grenzen

Ein starrer Raster, bei dem alle Elemente streng geordnet und symmetrisch angeordnet sind, war über viele Jahre hinweg Standard im Webdesign. Doch 2018 ist das Jahr der asymmetrischen Layouts. Dieser Trend bricht bewusst mit der Konvention und bringt Spannung und Individualität in Ihre Webseite. Wenn Sie Ihrer Seite ein modernes und einprägsames Erscheinungsbild verleihen möchten, kann ein asymmetrisches Design der Schlüssel sein.

Warum Asymmetrie?

Asymmetrische Layouts vermitteln Dynamik und Individualität. Symmetrie wirkt oft kontrolliert und vorhersagbar, während asymmetrische Designs die Aufmerksamkeit des Betrachters wecken und ihn auf eine visuelle Entdeckungsreise schicken. Sie können gezielt wichtige Inhalte hervorheben, indem Sie mit Größen, Formen und Abständen spielen. Dieses Freiheitsgefühl erlaubt es Ihnen, Ihre Kreativität auszuleben – und gleichzeitig können Sie sich bewusst von der Masse abheben.

Die Kunst des Gleichgewichts

Es mag auf den ersten Blick widersprüchlich klingen, aber ein gutes asymmetrisches Layout basiert auf einem ausgeklügelten Gleichgewicht. Es geht nicht darum, chaotisch oder unstrukturiert zu wirken, sondern darum, die verschiedenen Elemente so anzuordnen, dass sie miteinander harmonieren. Große und kleine Objekte, leere und gefüllte Flächen sowie kontrastierende Farben und Schriftarten sollten sich gegenseitig ergänzen, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.

Wo finden asymmetrische Layouts Einsatz?

Dieser Designstil eignet sich besonders gut für moderne Webseiten, die visuell beeindrucken möchten. Ob für kreative Portfolios, Blogs, Startseiten oder Markenauftritte – asymmetrische Layouts können überall dort punkten, wo Individualität gefragt ist. Besonders wirkungsvoll sind sie, wenn sie mit anderen Trends wie mutigen Farbverläufen oder interaktiven Elementen kombiniert werden.

Nutzen Sie die Möglichkeit, mit der Positionierung Ihrer Inhalte zu experimentieren, und erschaffen Sie einzigartige Designs, die im Gedächtnis bleiben. Dank der modernen Webentwicklungstools, wie CSS Grid oder Flexbox, ist die Umsetzung solcher Layouts im Jahr 2018 einfacher denn je. Trauen Sie sich, die alten Normen hinter sich zu lassen, und verleihen Sie Ihrer Webseite neuen Schwung!

Interaktive Elemente: Nutzererlebnisse auf ein neues Level heben

Interaktive Elemente gehören zu den spannendsten Webdesign-Trends des Jahres 2018. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Besucher aktiv in das Erlebnis Ihrer Webseite einzubinden, anstatt sie nur passiv Inhalte konsumieren zu lassen. Wenn Sie Ihre Webseite dynamischer und ansprechender gestalten möchten, sind interaktive Elemente der Schlüssel dazu. Dieser Ansatz sorgt nicht nur für mehr Aufmerksamkeit, sondern stärkt auch das Engagement und die Verweildauer Ihrer Nutzer.

Was sind interaktive Elemente?

Interaktive Elemente sind Webdesign-Komponenten, die auf die Aktionen des Nutzers reagieren. Dazu gehören beispielsweise Mouseover-Effekte, klickbare Animationen, dynamische Buttons, interaktive Quizformate oder Elemente, die sich abhängig vom Scrollverhalten verändern. Diese Komponenten machen eine Webseite lebendig und schaffen eine direkte Verbindung zwischen Ihnen und Ihren Besuchern. Statt starrer Inhalte bieten interaktive Elemente eine Möglichkeit, auf Benutzerbedürfnisse flexibel einzugehen.

Warum Interaktivität wichtig ist

In einer digitalen Welt, in der Webseiten unzählige Informationen bereitstellen, gewinnen Seiten, die ein einprägsames Nutzererlebnis bieten, eindeutig die Aufmerksamkeit der Besucher. Interaktive Elemente helfen Ihnen dabei, aus der Masse hervorzustechen. Sie fördern nicht nur die Bindung zu Ihren Nutzern, sondern steigern auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese wiederkommen oder sogar aktiv mit Ihren Inhalten interagieren. Solche Erlebnisse bleiben im Gedächtnis und schaffen eine engere Verbindung zur Marke oder zum Unternehmen.

Wie können Sie interaktive Elemente einsetzen?

Die Einsatzmöglichkeiten für interaktive Elemente sind nahezu grenzenlos. Scroll-Effekte, die Inhalte dynamisch aufbauen, interaktive Karten oder Diagramme, die durch Klicks gesteuert werden können, sowie Chatbots, die Benutzerfragen beantworten, sind nur einige Beispiele. Besonders effektiv sind interaktive Features, wenn sie funktional und nicht aufdringlich eingesetzt werden – sie sollten den Nutzer nicht überfordern, sondern einen Mehrwert bieten.

Behalten Sie dabei stets im Hinterkopf, dass Interaktivität Ihre Webseite nicht nur spannender machen soll, sondern auch durchdacht eingebunden werden muss. Denken Sie aus der Perspektive Ihrer Zielgruppe: Welche Funktionen könnten Ihren Nutzern gefallen? Mit interaktiven Elementen können Sie so nicht nur eine ansprechende Optik schaffen, sondern auch die Nutzererfahrung auf ein völlig neues Level bringen.

Ihr Weg zu uns

Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit per Mail oder Telefon.
Wir beraten Sie gern!

Direkter Kontakt zu uns.

Unsere Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 9:00 – 18:00 Uhr

Sie erreichen uns per Telefon unter : 05251 / 6944090

Oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Binärfabrik UG (haftungsbeschränkt)
Halberstädter Str. 99
33106 Paderborn

Wir melden uns bei Ihnen.

Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und wir werden uns bei Ihnen melden.

Unsere Mailadresse für Anfragen aller Art ist
post@binaerfabrik.de

Sie sind bereits Kunde?
Dann nutzen Sie gerne Ihren Kanal zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner.