Einleitung
Google ist ständig dabei, seine Suchalgorithmen und Ranking-Faktoren zu überarbeiten, um Ihnen als Nutzer ein besseres und relevanteres Sucherlebnis zu bieten. Im Jahr 2021 hat Google erneut einige bedeutende Updates präsentiert, die sowohl für Website-Betreiber als auch für SEO-Interessierte von großem Interesse sind. Diese Änderungen beeinflussen maßgeblich, wie Inhalte bewertet und wie Websites in den Suchergebnissen platziert werden.
Damit Ihre Website weiterhin wettbewerbsfähig bleibt und optimal von Ihren Zielgruppen gefunden wird, ist es wichtig, diese Entwicklungen zu kennen und zu verstehen. In diesem Beitrag werfen wir gemeinsam einen Blick auf drei der bedeutendsten Änderungen, die 2021 eingeführt wurden: das Page Experience Update, die Umstellung auf Mobile-First Indexing und die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Google-Suche.
Nach der Lektüre werden Sie nicht nur wissen, was hinter diesen Updates steckt, sondern auch, wie Sie Ihre Website effektiv an die Anforderungen anpassen können, um von den neuesten Entwicklungen bei Google zu profitieren. Lassen Sie uns also direkt starten!
Page Experience Update
Was ist das Page Experience Update?
Im Juni 2021 führte Google das sogenannte Page Experience Update ein. Dieses Update stellt die Nutzererfahrung in den Mittelpunkt und betont die Bedeutung einer technisch einwandfreien, benutzerfreundlichen Website. Ziel ist es, die Qualität der Nutzererfahrung auf Webseiten zu messen und Websites, die eine positive User Experience bieten, in den Suchergebnissen zu belohnen.
Das Herzstück des Updates bildet der Fokus auf die Core Web Vitals, eine Reihe von Kennzahlen, die die tatsächliche Leistung einer Seite aus Endnutzersicht bewerten. Ergänzt wird dies durch bereits bekannte Faktoren, wie die Mobile-Freundlichkeit, HTTPS-Sicherheit und die Abwesenheit von störenden Interstitials (z. B. lästige Pop-ups).
Die Core Web Vitals im Detail
Die Core Web Vitals bestehen aus drei zentralen Kennzahlen:
– Largest Contentful Paint (LCP): Diese Metrik misst die Ladezeit, speziell die Zeit, die benötigt wird, bis der größte sichtbare Inhalt einer Seite geladen ist. Ein Zielwert von unter 2,5 Sekunden wird empfohlen.
– First Input Delay (FID): Diese Kennzahl bewertet, wie schnell Ihre Seite auf die erste Interaktion des Nutzers (z. B. einen Klick) reagiert. Hier liegt der Richtwert bei weniger als 100 Millisekunden.
– Cumulative Layout Shift (CLS): Diese Metrik misst die visuelle Stabilität einer Seite, das heißt, wie stark sich Inhalte während des Ladens verschieben. Ein Wert unter 0,1 wird angestrebt.
Warum ist das Page Experience Update wichtig?
Mit dem Page Experience Update macht Google deutlich, dass nicht nur hochwertiger Inhalt, sondern auch die technische Qualität und Nutzererfahrung entscheidend für das Ranking einer Website sind. Als Webseitenbetreiber sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Website schnell lädt, zuverlässig funktioniert und keine unnötigen Barrieren für Ihre Nutzer aufweist.
Eine optimierte Page Experience zahlt sich doppelt aus: Zum einen profitieren Sie von potenziell besseren Rankings in den Suchergebnissen, zum anderen schaffen Sie zufriedene Nutzer, die gerne auf Ihre Seite zurückkehren.
Mobile-First Indexing
Was bedeutet Mobile-First Indexing?
Mit der Einführung von Mobile-First Indexing hat Google ein grundlegendes Umdenken in der Art und Weise, wie Websites gecrawlt und indexiert werden, eingeleitet. Seit März 2021 ist Mobile-First Indexing der Standard für alle Websites. Dies bedeutet, dass Google primär die mobile Version Ihrer Website nutzt, um Inhalte zu bewerten und in den Suchergebnissen zu platzieren.
Hintergrund dieser Änderung ist das geänderte Nutzerverhalten: Die Mehrheit der Suchanfragen wird mittlerweile von mobilen Endgeräten aus durchgeführt. Um diesen Trend widerzuspiegeln, richtet Google die Suchalgorithmen verstärkt danach aus, wie Ihre Website auf Smartphones und Tablets funktioniert und aussieht.
Welche Auswirkungen hat Mobile-First Indexing?
Für Website-Betreiber ist diese Umstellung von großer Bedeutung, denn alle Inhalte und Funktionen, die auf der mobilen Version Ihrer Website fehlen oder schlecht umgesetzt sind, werden von Google nicht oder nur eingeschränkt berücksichtigt. Wenn Ihre Desktop-Seite optimiert ist, die mobile Version jedoch Schwächen aufweist, kann dies die Rankings Ihrer gesamten Website negativ beeinflussen.
Es wird daher mehr denn je wichtig, dass Sie auf Responsives Design setzen und sicherstellen, dass Ihre Website sowohl auf Smartphones, Tablets als auch auf Desktops optimal funktioniert. Dazu gehört, dass alle Inhalte (wie Texte, Bilder und Videos) und Funktionen auf der mobilen Website genauso verfügbar sind wie auf der Desktop-Version.
Tipps zur Optimierung Ihrer Website
1. Mobile-Freundlichkeit prüfen: Nutzen Sie Tools wie den Google Mobile-Friendly-Test, um sicherzustellen, dass Ihre Seite für mobile Geräte optimiert ist.
2. Responsive Webdesign umsetzen: Stellen Sie sicher, dass sich das Design und Layout Ihrer Website an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpasst.
3. Page Speed berücksichtigen: Mobile Nutzer erwarten schnelle Ladezeiten. Daher ist eine Optimierung der Ladegeschwindigkeit unverzichtbar.
4. Content für Mobile optimieren: Verwenden Sie gut lesbare Schriftgrößen, leicht klickbare Links und vermeiden Sie störende Elemente wie große Pop-ups.
Warum ist Mobile-First Indexing wichtig?
Die Einführung von Mobile-First Indexing zeigt, wie sehr sich der Fokus der Suchmaschinenoptimierung verändert hat. Eine mobile-freundliche Website ist heute nicht mehr optional, sondern ein entscheidender Faktor für Ihre Online-Sichtbarkeit. Wenn Sie Ihre Website nicht optimieren, riskieren Sie verlorene Rankings und eine schlechtere User Experience. Nutzen Sie die Chance, sich an diesen neuen Standard anzupassen – für höhere Sichtbarkeit und zufriedenere Nutzer!
KI in der Suche
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz (KI) die Google-Suche?
Künstliche Intelligenz spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Weiterentwicklung der Google-Suche. Mit Hilfe von KI-Technologien, wie Machine Learning und Natural Language Processing (NLP), ist Google in der Lage, die Suchintention der Nutzer besser zu verstehen und relevantere Ergebnisse bereitzustellen. Eines der bekanntesten Beispiele ist der Algorithmus RankBrain, der bereits 2015 eingeführt wurde und ständig weiterentwickelt wird.
2021 hat Google die Nutzung von KI in der Suche weiter ausgebaut, insbesondere durch die Einführung des Updates Multitask Unified Model (MUM). Dieses neue Modell versetzt Google in die Lage, komplexe Suchanfragen, die mehrere Sprachen, Medienformate oder spezifische Fachbereiche betreffen, effizienter zu verarbeiten.
Was ist MUM?
MUM ist ein leistungsstarkes KI-Modell, das darauf ausgerichtet ist, Informationen besser miteinander zu verknüpfen und tiefergehende Fragen schneller zu beantworten. Im Gegensatz zu früheren Technologien kann MUM Informationen aus unterschiedlichen Quellen kombinieren und aus Bildern, Texten und sogar Videos sinnvolle Zusammenhänge herstellen.
Ein Beispiel: Wenn Sie nach „Wandern auf dem Mount Fuji im Herbst“ suchen, könnte MUM nicht nur aufzeigen, welche Reiseziele am besten geeignet sind, sondern auch Hinweise zur Ausrüstung, Wetterbedingungen oder kulturellen Besonderheiten liefern. Dies alles geschieht auf Basis einer einzigen Suchanfrage – ohne, dass Sie mehrere Suchen durchführen müssen.
Was bedeutet das für Website-Betreiber?
Dank der wachsenden Bedeutung der KI liegt der Fokus immer mehr auf nutzerspezifisch relevanten und ganzheitlichen Inhalten. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Website hochwertige Inhalte bietet, die umfassend auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe eingehen.
– Gestalten Sie Inhalte vielseitig: Text, Bilder und Videos sollten strategisch genutzt werden, um Ihre Inhalte für unterschiedliche Medienformate auffindbar zu machen.
– Verstehen Sie die Suchintention: Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte nicht nur Fragen beantworten, sondern auch zusätzliche Informationen bieten, die dem Nutzer weiterhelfen könnten.
Warum ist KI in der Suche wichtig?
Mit Technologien wie MUM und RankBrain zeigt Google, dass das Ziel der Suchmaschine darin besteht, Antworten so spezifisch und umfassend wie möglich zu liefern. Um von diesem Fortschritt zu profitieren, sollten Sie Ihre Inhalte strategisch anpassen und den Fokus auf Qualität, Kontext und Mehrwert legen. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihre Inhalte nicht nur gefunden, sondern auch geschätzt werden. KI wird die Basis für personalisierte Suchergebnisse weiter stärken – ein Entwicklungsschritt, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.